Skip to main content

Küchenrückwand – Schnell und einfach selbst bauen

Die Küche ist der Ort, an dem wir uns am Tag wahrscheinlich am meisten aufhalten. Hier kommen wir hin, um uns morgens den ersehnten Kaffee zu kochen, ein leckeres Frühstück zuzubereiten, einen schnellen Snack für zwischendurch oder aber wir stehen mal wieder gedankenlos vor unserem Kühlschrank und überlegen, was man als nächstes naschen könnte.

Kurz gesagt: Orte, an denen wir uns so oft aufhalten, sollten wir uns so einrichten, dass wir uns richtig wohlfühlen. Die Küche sollte zudem auch noch praktisch sein, also wenn man mal was gekocht hat und es etwas Öl spritzt oder die Tomatensuppe zu viel kocht, muss der umliegende Bereich einfach und schnell sauber zu machen sein. Und so kommen wir zum Hauptthema dieses Artikels: Küchenrückwände, die du nach deinem Geschmack gestalten kannst und gleichzeitig praktisch sind.

 

Kuechenrueckwand-selber-bauen

 

Vorab kann man betonen, dass es unendlich viele Möglichkeiten in einer großen Preisspanne gibt, eine Küchenrückwand zu gestalten. Von Marmor und Holz bis hin zu Aluminium oder Acrylglas — die Küchenrückwand kann wirklich ganz nach Belieben zusammengestellt werden. Welche von all diesen Möglichkeiten ist aber die einfachste anzubringen, spart eventuell sogar Kosten und sieht trotzdem schick aus?

Das schauen wir uns jetzt genauer an und legen hierbei den Fokus auf Küchenrückwände aus Kunststoff. Vielleicht kommen jetzt erste Gedanken auf wie: Das klingt aber billig. Kann es dann überhaupt noch hochwertig aussehen? Doch, das ist gar nicht so und ja, es kann super schick aussehen.

 

Zusammenstellen der Küchenrückwand

Im ersten Schritt müssen wir uns erst einmal entscheiden, welches Material es werden soll. Hier können wir uns beispielsweise zwischen Acrylglas, Aluminium oder Kupfer entscheiden. Soll es ein eher sauberer und unauffälliger Look werden oder soll es besonders hervorstechen und zum Eyecatcher der Küche werden?

Wenn wir uns einmal für das Material entschieden haben, können wir im nächsten Schritt natürlich noch Farbe, Form und Schnitt bedenken. Ganz einfach und Standard ist die rechteckige Form — diese passt in jede Küche und kann diese sauber abrunden. Wie wäre es aber vielleicht mit einem wellenförmigen Schnitt, um ein bisschen Bewegung in die Einrichtung zu bringen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

 

kuechenrueckwand-zusammenstellen

 

Anbringen einer Kunststoff-Küchenrückwand

Wenn wir uns für Material, Form, Farbe und Schnitt entschieden haben, kann es losgehen. Ein großer Vorteil von einer Küchenrückwand aus Kunststoff ist nicht nur die große Auswahl und die Langlebigkeit, sondern vor allem auch die einfache und schnelle Montage.

 

So brauchen wir folgendes für die Montage:

  • Kunststoffplattenrückwand nach Maß
  • Kunststoffreiniger
  • Mikrofasertuch
  • Maßband
  • Schraubenzieher
  • Montagekleber
  • Silikon Dichtmittel

 

Nach der Reinigung unserer Kunststoffplattenküchenrückwand können wir direkt den Montagekleber anbringen, die Küchenrückwand an der gewünschten Stelle platzieren und fest andrücken. Zum Schluss dürfen wir das Silikondichtmittel nicht vergessen, um so keinen Staub und Druck in die Ritzen der Rückwand zu bekommen. Und fertig!

 

Hast du Lust bekommen, deine eigene Küchenrückwand zu gestalten? Schau dir die Möglichkeiten für Küchenrückwände online bei Kunststoffplattenonline.de an.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Ähnliche Beiträge