Europalette – Paletten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Europalette – Paletten
- 1.1 Wie groß sind Europaletten?
- 1.2 Europaletten Herstellung & Palettentausch Infos
- 1.3 Aus welchem Holz wird eine Europalette hergestellt?
- 1.4 Europalette kaufen: Achtung vor Giftstoffen!
- 1.5 Warum man eine Palette nicht verbrennen sollte
- 1.6 Upcycling mit einer Europalette
- 1.7 Wie zerlegt man eine Palette richtig?
- 1.8 Was sind Einwegpaletten?
- 1.9 Seit wann gibt es die Europalette?
- 1.10 Europaletten Klassifizierung – Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei den Paletten?
- 1.11 Was sind die besonderen Kennzeichen einer echten EPAL – Palette?
- 1.12 IPPC Paletten – Behandlung
- 1.13 Einwegpaletten ohne IPPC-Stempel eignen sich nicht für den Möbelbau
- 1.14 Was bedeutet „ISPM 15 / IPPC“ auf dem Mittelklotz?
Hier erfährst Du alles über die Europalette, was Du vielleicht noch nicht wusstest. Wir nutzen die Paletten natürlich am liebsten zum Möbelbau und nicht für den Transport. Was Die Europaletten ( Europoolpalette ) alles können, erfährst Du in den folgenden Beiträgen. Alle Informationen zum Gewicht, Größe, Maße, Preise, Pfand, IPPC Stempel, Zerlegen, Möbelpaletten, Klassifizierung und zum Bau von Palettenmöbeln.
Wie groß sind Europaletten?
Die Größe der Europaletten ist einheitlich genormt und wird mit DIN EN 13698-1 bezeichnet. Das Format der Palette ist festgelegt und beträgt:
800 mm x 1200 mm
Länge: 1200 mm
Breite x Höhe: 800 mm x 145 mm
Die Maße der sonstigen Bretter sind ebenfalls festgelegt:
Obere Latten: abwechselnd 100 mm bzw. 145 mm
Abstand: 40 mm
Äußere Stützbalken Breite: 78 mm
Dies ergibt mit den gesamten Brettern, sowie den Deckbrettern eine
Gesamthöhe von: 145 – 144 mm
Mittlerer Stützbalken Breite: 145 mm
Bei Betrachtung der länglichen Seite stellt sich heraus, dass die Stützpfosten eine Tiefe von 145 mm haben. Abstand dazwischen exakt: 382,5 mm. Diese Standardvorschriften sind genauestens zu erfüllen, da die Palette ansonsten nicht als Europalette in den Handel kommen darf.
Dadurch wird der weltweite Handel sehr vereinfacht, da jede Palette beliebig ausgetauscht werden darf. Dies findet in „Pools“ statt, einem sogenannten „Paletten Pool“.
Alles zum Thema Europaletten findest Du auf dieser Seite. Europaletten Maße & Größe, das Gewicht einer Europalette, Europaletten Preise, Pfand und Europaletten kaufen.
Maße:
- EUR 1 Standardmodell: 1.200 x 800 x 144 mm
- EUR 2 Industriepalette: 1.000 x 1.200 x 162 mm
- EUR 3 XL Palette: 1.000 x 1.200 x 144 mm
- EUR 6 halbe Palette: 800 x 600 x 144 mm
Gewicht:
- EUR 1 Standardmodell: 20-24 kg
- EUR 2 Industriepalette: 35 kg
- EUR 3 XL Palette: 30 kg
- EUR 6 halbe Palette: 14 kg
Tragkraft: ( je nach Form der Beladung )
- EUR 1 Standardmodell: 1.500 kg
- EUR 2 Industriepalette: 1.250 kg
- EUR 3 XL Palette: 1.500 kg
- EUR 6 halbe Palette: 500 kg
Bestandteile:
- EUR 1 Standardmodell: 11 Bretter, 9 Klötze und 78 Spezialnägel
- EUR 2 Industriepalette: 17 Bretter, 9 Klötze und 133 Nägel
- EUR 3 XL Palette: 13 Bretter, 9 Klötze und 84 Nägel
- EUR 6 halbe Palette: 13 Bretter, 9 Klötze und 69 Nägel
Europaletten Herstellung & Palettentausch Infos
Wie wird eine Europalette hergestellt? Wissenswertes über den Palettentausch und weiteren Infos. Die Europalette ist ein Hilfsmittel aus der Industrie und dem Transportsystem, die dem Prinzip des Austauschs unterliegt. Deshalb werden Europaletten immer wieder ausgetauscht, wenn sie den Normen und Vorschriften nicht mehr entsprechen. Diese Paletten gehen dann teilweise in die Hände von Privatpersonen, die daraus sinnvolle Gegenstände und Möbel selber bauen können.
Aus welchem Holz wird eine Europalette hergestellt?
Eine Europalette wird vorherrschend aus der gleichen Holzart gefertigt. Die in Deutschland hergestellten Europaletten werden meist aus den heimischen und preiswerten Nadelhölzern gefertigt. Gemäss der verbindlichen Festlegung der European Pallet Association e.V. ( EPAL ) sind 17 Holzarten für die Herstellung einer Europalette zugelassen.
Darunter befinden sich auch hochwertige Hölzer. Doch fast vergeblich sucht man nach einer Europalette aus Eichenholz, Ahorn oder Edelkastanie. Fast einvernehmlich werden sie aus Kiefer, Fichte oder Tanne gefertigt.
Außerdem sind laut der offiziellen Norm UIC 435-2 noch zwölf Laubgehölze als Ausgangsmaterial zugelassen. Begonnen mit Pappel, Platane, Ulme, Edelkastanie, Eiche Erle und Esche, bis hin zu Ahorn, Akazie, Aspe, Birke und Buche. Ausschlaggebend für eine Europalette ist das sog. Feuchtgewicht. Üblicherweise wird der Herstellungszustand als „sägerau“ bezeichnet. Sägerau bedeutet, dass ein Sägezahn leicht nach rechts und der folgende leicht nach links usw. gebogen werden.
Das Gewicht der Paletten Bretter ist vorgegeben und darf im nassen und vollgesogenen Zustand 22% des Gewichts bei trockenem Holz nicht überschreiten. Die Tauglichkeit zur Weiterverarbeitung wird bis 26% geprüft. Ab einem höheren Gewicht gilt die Palette als nicht mehr verkehrsfähig und muss aussortiert werden.
Anders ist es beim Kauf ausländischer Paletten, da neben den Bestimmungen auch die Maße der Holzart beachtet werden müssen. Die falsche Holzart führt neben allen anderen Kriterien, die die Holzart erfüllen muss, zum Ausschluss aus dem EPAL-Tauschsystem. Besonders Anbieter aus dem osteuropäischen Bereich verwenden oft unzulässige Hölzer.
Europalette kaufen: Achtung vor Giftstoffen!
Nur unbehandelte Paletten ohne Giftstoffe eigenen sich für die Herstellung von Palettenmöbel. Leider werden viele Europaletten zur Abwehr von Keimen und Schädlingen während des Transports, mit Giftstoffen behandelt. Diese Paletten eigenen sich unter keinen Umständen für Europaletten Möbel und können – im schlimmsten Fall – gesundheitsschädigend sein.
Jede unbehandelte Palette ist mit einem IPPC-Stempel gekennzeichnet, welcher die Ländererkennung und die Registriernummer enthält. Wichtig ist, dass der IPPC-Stempel auf Deiner ausgesuchten Europalette nicht die Kennzeichnung „MB“ enthält, welches auf den Giftstoff Methylbromit hinweist.
Die Kennzeichnungen „HT“ (= Hitzebehandlung) und „DB“ (= Entrindung) auf Deiner Europalette sind allerdings unbedenklich. Nur diese Paletten solltest Du für die Herstellung von Palettenmöbeln verwenden. Verwendest Du eine EPAL Europalette, die nicht vor 2010 hergestellt wurde, kannst Du außerdem sicher sein, dass sie nur durch Hitzebehandlung gegen etwaigen Schimmel- und Schädlingsbefall geschützt wurde.
Warum man eine Palette nicht verbrennen sollte
Grundsätzlich sei anzumerken, dass jegliches unbehandeltes Holz verbrannt werden darf. Dies gilt für Privatpersonen. Die Vorschriften für Europaletten sind festgelegt und beinhalten, dass die Hölzer keine Holzschutzmittel enthalten dürfen. Es ist darin nicht festgehalten, welchen giftigen Dämpfen oder ähnlichem die Paletten auf dem Transportweg ausgesetzt waren.
Auch Hölzer, die lackiert, getränkt oder imprägniert wurden, dürfen nicht verbrannt werden. Eine solche Vorschrift gilt nicht für Einweg- oder Systempaletten, doch dürfen diese ebenfalls nicht verbrannt werden, um die Umwelt vor den schädlichen Giftstoffen zu schützen.
Die Einwegpaletten, die nur einen geringen Teil Holz beinhalten, hinterlassen sehr viel Rauch und einen abstoßenden Geruch. Mit Sicherheit taugt reines als Kaminholz ausgezeichnetes Holz, sich wesentlich besser zur Verbrennung und man befindet sich zudem auf der sicheren Seite, bzgl. jeglicher Vorschriften.
Oft genug befinden sich Nägel und andere unschöne Dinge an einer Europalette, die zu Schäden des Kamins führen können. Verbrennt man Holz, welches nicht richtig getrocknet ist, kann es zu Ablagerungen von Ruß kommen, bis hin zum schlimmsten Fall – dem Kaminbrand. Ein Kaminbrand kann allerdings von jeder Art „falschem Holz“ hervorgerufen werden, welches im heimischen Kamin „verheizt“ wird.
Upcycling mit einer Europalette
Der Trend sind Upcycling Möbel die größtenteils aus Europaletten gebaut werden. Man findet jede Menge Ideen, wenn man sich einmal mit dem Thema der Europaletten Möbel beschäftigt. Bei der Auswahl der Palette solltest Du darauf achten, ob es sich um eine Europalette oder eine Einwegpalette handelt.
Wie bereits aus dem Namen hervorgeht, handelt es sich bei einer Einwegpalette um eine Palette, die nur der einmaligen Nutzung dient. Sie wird meist aus Pressholz gefertigt und landet nach der Verwendung im Brennofen oder im Schredder. Es gibt auch hier eine Ausnahme: „Sofern der Zustand es erlaubt, eine weitere Nutzung zuzulassen!“
Bei den Europaletten sieht es anders aus. Diese werden einer sogenannten Reparaturprüfung unterzogen. Sollte sich die Europalette für eine Reparatur anbieten, wird diese auch durchgeführt. Im Falle einer Nicht-Reparatur, wird sie meist zerlegt und dann abermals einer Prüfung unterzogen.
Die brauchbaren Einzelteile der Europalette vollziehen den Weg in die firmenintegrierte Reparaturwerkstatt. Dorthin schaffen es meist die brauchbaren Unterteile einer Europalette. Die zerstörten oder morschen Teile werden ebenfalls im Schredder oder einer speziellen Entsorgungsanlage vernichtet.
Darf eigentlich jeder Paletten recyceln?
Auch in diesem Bereich gibt es strenge Vorschriften, die es einzuhalten gilt. Sowohl die Reparatur und das Recycling unterliegen sehr hohen Auflagen, da beide miteinander eng verknüpft sind. Viele Unternehmen haben sich bereits auf das reine Recycling von Paletten spezialisiert, aufgrund der hohen Nachfrage der DIY Heimwerker.
Allerdings ist auch eine Art des Recyclings möglich, da diese auch von Privatpersonen durchgeführt werden darf. Die Nutzung der Paletten zur Eigenverwendung im Heimwerker Bereich für Upcycling Möbel und einzigartige Designerstücke ist enorm gestiegen.
Wie zerlegt man eine Palette richtig?
Eine Palette lässt sich mit einfachen Hilfsmitteln leicht selber zerlegen. Hierzu benötigst Du lediglich eine Stichsäge oder ein Brecheisen. Zur Trennung der horizontalen und vertikalen Bretter nimmst Du die Stichsäge zur Hand. Dazu stellst Du am besten die Palette vertikal auf und fixiert diese. Hier Infos, Tipps und Ratgeber wie man eine Palette zerlegen kann.
Hilfreich ist dabei das Fixieren auf einer Werkbank. Meist befinden sich in Paletten noch Ringnägel, die am besten ebenfalls mit der Säge zerschnitten werden. Handelsübliches Werkzeug reicht dafür vollkommen aus. Zum Schluss wird nur noch der Rahmen auf der Rückseite abgetrennt.
Um die Trennung mit einem Brecheisen durchzuführen, fängt man hier an den Stellen an, die schon sichtbar lose ins Auge fallen. Dazu die Brechstange verkeilen und die Bretter weiter lockern, bis sie sich ganz lösen lassen. Man sollte nicht mit roher Gewalt daran gehen, da die Gefahr besteht, das Holz zu zersplittern und es dadurch unbrauchbar zu machen.
Ist dies der Fall, sollte man am Ende einer Latte weitermachen und sich dann zur Mitte vorarbeiten. Sind alle Bretter abgetrennt, werden die Nägel entweder entfernt oder mit einer Eisensäge abgesägt sodass Du eine glatte Oberfläche erhältst. Hierzu gibt es ebenfalls ein Video.
Was sind Einwegpaletten?
Einwegpaletten sind sogenannte Transportpaletten und für den einmaligen Transport von Gütern, zur Lagerung und Bündelung größerer Mengen, stapelbarer Waren oder einzelner schwerer Artikel angewandt wird. Sie werden durch Flurfördergeräte, Hubwagen oder Gabelstaplern verladen und bewegt, jedoch sind sie als Einwegpalette nicht lange haltbar. Einwegpaletten können aus Holz, Kunststoff oder Wellpappe bestehen.
Paletten aus Vollholz müssen für den Transport speziell vorbehandelt werden, damit keine Möglichkeit besteht Krankheitserreger oder Bakterien einzuführen und zu übertragen. Es eignet sich generell jedes Holz für die Herstellung einer Einwegpalette, jedoch gibt man den Weichhölzern hier den kostengünstigen Vorzug.
Die Inka Palette stellt eine Besonderheit dar, die sich durch gepresstes und verleimtes Restholz auszeichnet. Sie wird durch die Firma Inselkammer hergestellt, wodurch auch der Name INKA-Palette rührt. Das Holz ist frei von jeglichen Schädlingen und kann ohne Probleme im Export verwendet werden. Ebenfalls ist sie platzsparend, stapelbar und sehr robust, was meist dazu führt, dass sie weiterverwendet werden kann.
Die Kunststoffpaletten erfüllen aufgrund ihrer Eigenschaften den Export Anforderungen. Sie sind leicht zu reinigen, witterungsbeständig und staubfrei. Daher finden sie ihren Einsatz häufig im Lebensmittelbereich oder auch im Hygienesektor. Häufig werden sie auch in der Mikroelektronik verwendet.
Sofern die RFID-Technologie zum Einsatz kommt, finden die Transponder ihre Unterkunft im Fuß der Palette. Für den Transport ebenfalls geeignet sind die Einwegpaletten aus Wellpappe. Sie sind kostengünstiger als die vergleichbaren Paletten aus Kunststoff oder Holz, können allerdings nicht überall ihre Verwendung finden, da sie nicht witterungsbeständig sind. Allerdings können sie bis zu 800 kg an Gewicht tragen.
Seit wann gibt es die Europalette?
Europaletten gibt es bereits seit 1968 und wurden für den Gütertransport der Bahn eingesetzt. 1970 gab die Bahn die alleinigen Rechte an der Palette auf und der Name Europalette wurde markenrechtlich geschützt. Interessant ist, dass die Europoolpaletten seit jeher nachhaltig zwischen den Firmen getauscht werden.
Ständige Kontrollen gewährleisten die hohe Qualität der Paletten und alte oder beschädigte werden dem Tauschsystem regelmäßig entnommen. Lange Zeit wurden diese Paletten einfach achtlos weggeworfen. Eine fragwürdige Praxis für ein an sich umweltschonendes Konzept im Gütertransport. Das haben sich auch umweltbewusste Upcycler auf der ganzen Welt gedacht und gaben der Europalette in diversen DIY Projekten eine neue Bestimmung.
Seit der Jahrtausendwende gibt es den Trend Palettenmöbel selbst zu bauen und auch uns hat die Qualität, die Formgebung und die Stabilität von handelsüblichen Europaletten bis heute vollends überzeugt. In unseren DIY Video-Tutorials und Bauanleitungen zeigen wir Dir Schritt für Schritt, was Du alles aus alten und neuen Paletten machen kannst und verwandeln gemeinsam mit Dir Europaletten in Hand Made Designermöbelstücke.
Europaletten Klassifizierung – Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei den Paletten?
Anders als Einwegpaletten besitzt eine echte Europalette einige wichtige Merkmale. Bei der sogenannten Klassifizierung wird die Europalette wie wir wissen in verschiedenen Qualitätsklassen aufgeteilt: Neu, A, B oder C Klasse.
Das hat einen guten Grund, denn eine Europalette ist lange haltbar. Durchschnittlich bis zu sieben Jahre ist sie im Europool Kreislauf und macht in dieser Zeit so einiges mit. Die Palette selbst hält aber jahrzehnte lang, da sie einfach so stabil ist. Aus dem Grund wird die Europaletten auch so gerne zum Bau von Palettenmöbeln genutzt.
Bei der Verladung per Gabelstapler wird sie oft mit den Zinken geschoben. Auch feuchte Waren werden oft auf einer Palette transportiert. Das hinterlässt natürlich seine Spuren an dem Holz, indem es bricht oder absplittert. Daher ist der Verschleißgrad in dieser Klassifizierung aufgeteilt. Hier kannst Du Europaletten kaufen.
Quelle gpal.de
Die neue Europalette
Eine fabrikneue Europalette die gerade das Werk verlässt, da sie noch nie im Umlauf war, ist in keiner Klasse eingeteilt. Daher spricht man hier von der Europalette neu. Sie zeichnet sich aus durch helles Holz und es gibt keine Gebrauchsspuren oder Aufkleber. Das Holz besitzt auch noch keinerlei Absplitterungen und die Nägel sitzen dort wo sie sein sollen. Auch alle Markierungen der Palette an den Klötzen und an den Brettern sind noch ganz neu. Der Hersteller der Palette garantiert zudem eine Mindesttragfähigkeit von bis zu 1.500 Kilogramm.
Gebrauchte Europaletten der Klasse A oder 1. Wahl
Bei einer Klasse A oder 1. Wahl Europalette handelt es sich um eine Palette die nur wenige Male genutzt wurde. Sie hat keinerlei Holzabsplitterungen, alle Nägel sind vorhanden und die Klötze sitzen gerade. Sie sieht praktisch wie neu aus. Sollte sie schon einmal repariert worden sein, dann wird sie mit dem speziellen Reparaturnagel oder der gelb-silbernen Prüfklammer im Mittelholz gekennzeichnet.
Der sogenannte EPAL Reparaturnagel dient nur zur Kennzeichnung und hat somit die Funktion eines Prüfsiegels. Wenn diese Siegel nicht vorhanden sind, kann es sein, dass die Europalette nicht entsprechend den Richtlinien geprüft wurde.
Gebrauchte Europalette der Klasse B oder 2. Wahl
Der Klasse B Europalette sieht man bereits auf den ersten Blick an, dass sie schon einiges hinter sich hat. Das Holz ist dunkler und sie versprüht einen gewissen Charme mit ihrer Patina. Das Holz der Klasse B Europaletten kann unterschiedliche Tönungen aufweisen, besonders auffällig ist es, wenn mehrere Paletten gestapelt werden. Diese Paletten der Klasse B sind aber sehr beliebt im Paletten Möbelbau, die im Vintage Stil gebaut werden sollen. Viele unserer Palettenmöbel wurden zum Beispiel auch mit Klasse B Paletten gebaut.
Europaletten der Klasse C oder 2. Wahl
Das sind Paletten die zwar noch voll tragfähig vom Gewicht her sind, aber nicht mehr schön ausschauen. Klasse C Paletten haben meist starke Verfärbungen von auslaufenden Waren und sind daher in diese Klassifizierung C oder 2. Wahl abgerutscht. Diese Paletten sind aber trotz möglichen Absplitterungen immer noch voll tragfähig und eignet sich trotzdem noch für Unterbauten wie etwa beim dem Bau von Terrassen.
Was sind die besonderen Kennzeichen einer echten EPAL – Palette?
Man kann eine echte Europalette relativ einfach an ihrer Kennzeichnung erkennen. An den Eckklötzen sind entweder die Buchstaben UIC/EUR oder EPAL/EUR eingebrannt. Der mittlere Klotz hat einen IPPC Stempel woran man das Herstellungsland erkennt. Sowie eine Registrierungsnummer des Herstellers und auch mit welchen Mitteln die Palette behandelt wurde. Besitzt die Palette keine Kennzeichnung handelt es sich um keine zugelassene Europalette oder gar um eine Fälschung.
Weitere Informationen über die Klassifizierungen kann man hier nochmal nachlesen.
IPPC Paletten – Behandlung
Die IPPC Paletten Behandlung bei Holzpaletten wird umgestezt, indem die Paletten so erhitzt werden, dass die Temperatur im Holzkern der Europalette mindestens 30 Minuten 56 °C beträgt ( gemessen vom stärksten Element in der Mitte – bei der Palette in der Mitte des Vollholzblocks ).
Man sollte nur darauf achten, dass man die richtigen Paletten für den Bau von Palettenmöbeln nutzt. Folgend ein paar Erklärungen worauf man achten sollte. Was bedeuten beispielsweise die IPPC & ISPM Stempel und wie werden die neuen Paletten bei der Herstellung behandelt? Die HT ( Hitzebehandlung ) behandelten Europaletten sind für den Bau von Möbeln am besten geeignet.
Einwegpaletten ohne IPPC-Stempel eignen sich nicht für den Möbelbau
Es sollten auf keinen Fall Einwegpaletten ohne IPPC-Stempel für Palettenmöbel verwendet werden. Auch das Holz selber dieser Paletten eignet sich nicht für den Möbelbau. Diese Paletten sind meist nur aus sehr einfachem und billigem Holz hergestellt. Unter Umständen könnte das Holz sogar von Schädlingen befallen sein.
Bei der Europalette mit IPPC Stempel kann man sich als Möbelbauer sicher sein, denn das Holz ist stabil und ohne Schädlingsbefall. Ein Palettensofa, Bett aus Europaletten oder die Europaletten Lounge auf der Terrasse ist sehr lange haltbar.
Es gibt in der Branche aber leider auch einige schwarze Schafe und die Paletten werden auch immer wieder gefälscht. Die Zeichen lassen und die Brandings lassen sich doch relativ leicht nachmachen und nicht jeder hält sich an das EPAL Poolabkommen. Bei den Nägeln gibt es ein Erkennungsmerkmal mit dem man relativ leicht eine gefälschte Europalette erkennen kann. Die Nägel sollten teilweise wie auf dem Bild aussehen, dass sind originale Nagelköpfe.
Was bedeutet „ISPM 15 / IPPC“ auf dem Mittelklotz?
Wer mit Paletten selber Möbel bauen möchte, sollte auf die Herkunft achten. Die Infos befinden sich auf dem Mittelkotz. Hier ist das Länderkürzel, sowie die Herstellernummer zusammen mit dem EPAL Zeichen eingebrannt. Die Kennzeichnung wird IPPC Stempel nach dem internationalen Pflanzenschutzabkommen genannt.
- DE-RP2 = DE das Länderkürzel für Deutschland.
- RP2 für die Region, in diesen Falle RP für Rheinland Pfalz
- 49030 ist die amtliche Registrierungsnummer
- HT = Behandlungsart für Heat Treatment – Hitzebehandelt
- DB = Debarked für entrindet
- ISPM 15 steht für den internationalen Standard für pflanzengesundheitliche Maßnahmen von Holzverpackungen, die für den internationalen Warenverkehr bestimmt sind.
Die IPPC (International Plant Protection Convention), das ist eine Unterorganisation der FAO (Food and Agricultural Organization der UN) auf pflanzengesundheitliche Maßnahmen von Holzverpackungen zum Schutz heimischer Wälder vor Schädlingen.
Diese Merkmale garantieren, dass eine Palette auch wirklich frei von Schädlingen ist. Die Schädlingsbekämpfung ist aber hier nicht durch Begasung mit Methylbromit (MB) erfolgt, denn dieses Verfahren ist seit 2010 in der EU nicht mehr zulässig. Somit ist das ISPM 15 / IPPC Zeichen auch eine wichtige Info für alle Möbelbauer und Allergiker.
Für den Möbelbau eignen sich am besten nur hitzebehandelte Europaletten, die in Deutschland gefertigt wurden. Europaletten die mit der Hitzebehandlung (kurz „HT“) behandelt wurden, eignen sich am besten als Paletten zum Bau von Sofas, Betten oder Möbeln, auf denen man später sitzt oder länger liegt. Die Hitzebehandlung erfolg bei einer Kerntemperatur von 56 Grad bei mindestens 30 Minuten.
Weitere Themen zum Thema Europaletten:
Unsere Möbel & DIY Anleitungen:
Christian und Sari von Saris Garage. Im Jahre 2014 wurde Saris Garage gegründet. Sari und Christian stehen als Team und Ehepaar hinter Saris Garage. Seit 2014 viele Jahre Erfahrung gesammelt beim Bau von Palettenmöbeln und das Erstellen von DIY Anleitungen. Viel Erfahrung mit outdoor Palettenkissen & Palettenpolstern. Nun als Hersteller und Fachhändler mit viel Expertise im Bereich Palettenkissen, Palettenmöbel, Holzkisten Möbel, Obstkisten und Weinkisten Deko und Kinder Möbel für Haus, Garten, Balkon und Terrasse. DIY Bauanleitungen mit Schritt für Schritt Anleitungen zum selber bauen. Experten beim Bau von Europaletten Möbeln, Paletten Sofa, Couch und Lounge Möbel, Gartenmöbel und Holzkisten Möbel für Wohnung, Garten, Terrasse und Balkon.