Betonlampe – Lampe aus Kreativ Beton selber machen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Betonlampe – Lampe aus Kreativ Beton selber machen
Betonlampe DIY Anleitung. Egal wo Du derzeit hinblickst, überall stechen Dir Wohnaccessoires aus Beton ins Auge und nun bist Du auf der Suche nach klasse Inspirationen für Dein eigenes Projekt, um Deine ganz persönliche Betonlampe selber zu bauen. In diesem Upcycling DIY zeigen wir Dir, wie Du eine Lampe aus Beton mit wenig Zeitaufwand und Materialien selber machen kannst.
Kennst Du eigentlich schon den neuen Knetbeton? Wir haben den neuen Beton zum Kneten für Dich getestet. Hier erfährst Du alles rund um das Thema Knetbeton.
Darüberhinaus erfährst Du die Basics über Beton. Insbesondere die Punkte zum richtigen Mischverhältnis und dem unabdinglichen Arbeitsschutz sollten interessant für Dich sein.
Mit Kreativ Beton lassen sich sehr viele Ideen umsetzen. Sollte Dir Beton als Baustoff zu kalt sein, spricht nichts dagegen, Dein Objekt nach der Trocknung weiter zu bearbeiten, indem Du die Betonlampe mit Akzente durch Farbe, der Servietten,- oder Transfertechnik oder was Dir persönlich vorschwebt, verschönerst.
Upcycling ist auch in diesem DIY wieder ein Bestandteil, denn unser Lampenglas besteht hier aus einem Einmachglas. Mit Einmachgläsern kannst Du sehr viele Upcycling-DIY Projekte umsetzen. Der Vorteil ist hier wieder, dass es sehr kostengünstig, umweltschonend und einfach zum Selbermachen ist.
Falls Dir das passende Werkzeug oder die Materialien für diese Betonlampe fehlen, kannst Du es unter folgenden Links günstig online bestellen.
Folgende Materialen haben wir verwendet :
Lampe aus Beton – Was ist Beton?
Das Rezept für Beton liefert uns die Natur. Zement besteht aus Ton und Kalkstein. Für die Gesteinskörnung wird Kies und Sand verwendet. Das Wasser darf natürlich nicht fehlen. Das Mischverhältnis von Zement ist dabei sehr entscheidend.
Mit Wasser wird der Zementleim gebildet, der dafür sorgen soll, dass aus der Gesteinskörnung ein hartes Gestein entsteht. Beton ist aber nicht so rein, wie es sich hier anhört. In vielen Betonarten sind Zusatzstoffe enthalten, die für unsere Haut und Atemwege nicht sehr gesund sind. Diese Zusatzstoffe werden oftmals für ein festes Gestein benötigt, um den Beton beispielsweise schneller aushärten zu lassen.
Mischverhältnis Beton – Welches Mischungsverhältnis ist das richtige?
Bei Beton kommt es auf die Mischung an. Es gibt zahlreiche Mischrezepte mit ihren besonderen Eigenschaften, die sich den gegebenen Anforderungen anpassen können. Durch die verschiedenen Rezepturen erhält man eine breite Auswahl an Betonarten. Die verschiedenen Rezepte können zum Beispiel darüber bestimmen ,wie leicht oder schwer, wie wärmedämmend oder druckfest der Beton sein soll.
Auf dem Bau sind zum Beispiel Tragfähigkeit, Feuchteschutz, Wärmeschutz und Brand,- oder Schallschutz relevant. Beim Beton mischen solltest Du Dich auf jeden Fall an das Mischverhältnis laut Herstellerangaben halten. Die Angaben des Herstellers findest Du immer auf der Rückseite der Verpackung.
Beim Kreativ Beton für Bastler darf der Beton natürlich auch mal etwas flüssiger angerührt werden, um ihn beispielsweise besser in die Gießform geben zu können oder um im kreativen Schaffen mehr Zeit zu gewinnen, indem durch die Zugabe von etwas mehr Wasser, die Aushärtung herausgezögert wird. Wir möchten mit unserem Kreativ-Beton natürlich kein Haus bauen oder Tonnen damit stützen. Für unsere Betonlampe haben wir uns an das Mischungsverhältnis gehalten mit 10 Teilen Beton auf 1 Teil Wasser.
Es kommt dabei wirklich immer ganz auf die Form an, die Du in Deinem DIY verwendest. Falls Du Dir einen Sack Beton oder auch Beton-Estrich aus dem Baumarkt holen solltest, empfehlen wir Dir, Dich an das Mischverhältnis zu halten. Schonmal was mit Knetbeton gemacht? Hier zu unserem Knetbeton Beitrag.
Hier Betonlampen im Shop anschauen
Du interessiert Dich für Schalen und Teller aus Beton? Wir haben welche aus Knetbeton selber gemacht. Schaue doch mal hier. Schalen aus Knetbeton oder Betonschalen und Teller
Betonlampe – Was ist der Unterschied zwischen dem Beton aus dem Baumarkt und Kreativbeton?
Wir haben für unsere Betonlampe Kreativ-Beton von Rayher verwendet. Der Vorteil beim Kreativ-Beton ist, dass er schadstoffrei und staubarm ist. Darüberhinaus ist die Mischung nicht so grob. Die Steine sind wesentlich kleiner und dadurch ist es Dir möglich, feiner zu arbeiten und wirklich alle Formen zu verwenden. An unserer Betonlampe siehst Du kaum Blasen und die Dichte ist sehr hoch. Beim herkömmlichen Fertigbeton aus dem Baumarkt läufst Du Gefahr größere Luftlöcher an der Oberfläche zu erhalten.
Falls Du gerade einen Sack Beton aus dem Baumarkt rumliegen haben solltest und Du unser Betonlampen DIY sofort umsetzen möchtest, hast Du die Möglichkeit, den Beton vor dem Mischen zu sieben. Nimm Dir einfach ein altes Nudelsieb und siebe die groben Steine aus. Wir empfehlen Dir das Aussieben unter Einsatz von Arbeitschutz außerhalb des Wohnbereiches vorzunehmen, da die Betonmischung aus dem Baumarkt sehr stark staubt und Du den Staub keineswegs einatmen solltest.
Lampe aus Beton – Wo bekomme ich Gießformen und Formen zum Gestalten her ?
Wir bestellen unsere Formen gerne bei der Firma Rayher. Die Kunststofformen kannst Du immer wieder verwenden. Du musst die Formen lediglich gut sauber machen und sie vor dem Gießen mit Öl einsprühen, damit Du den Beton später einfach aus der Form lösen kannst. Du kannst Deine Betonlampe natürlich auch mit anderen Formen herstellen. Egal ob es eine PET Flasche oder ein Tetrapack ist, Du kannst aus “Müll” sogar noch schöne Upcycling Beton Accessoires jeglicher Art zaubern.
Gießformen Übersicht Shop anschauen
Bastelbeton – Welchen Arbeitsschutz solltest Du verwenden ?
Beim Arbeiten mit Beton empfehlen wir Dir auf jeden Fall Handschuhe und einen Atemschutz zu tragen. Beton greift die Haut an und trocknet sie sehr schnell aus. Du läufst ohne Handschuhe Gefahr Dir den sogenannten Zementbrand wegzuholen. Viele Heimwerker haben schon diesen Fehler begangen und haben sich somit eine unfreiwillige Auszeit gegönnt.
Besonders nasser Zement greift die Haut am stärksten an. Die Verätzung wird meist erst dann erkannt, wenn es schon zu spät. Im handeslsüblichen Zement aus dem Baumarkt sind teilweise alkalische Mittel enthalten, die der Haut schwerer schädigen können als Säure. Sowas wird immer wieder unterschätzt oder aus Unwissenheit nicht beachtet.
Lampe aus Kreativ Beton – 3 verschiedene Gestaltungtechniken
Beton Deko ist momentan der absolute Renner. Im Netz gibt es zahlreiche Ideen zum Selbermachen, die sich aus Kreativbeton, Fertigbeton,- aber auch aus Zement gießen lassen. In diesem DIY Video zeigen wir Dir, wie Du aus einer leeren Saftpackung eine stylische Betonlampe im Vintage Look selber machen kannst. Du benötigst lediglich eine Saft,- oder Milchpackung, Textilkabel, Lampen Fassung und Stecker, sowie eine Vintage Glühbirne.
Um Deine Lampe aus Beton dimmbar zu machen, lohnt es sich in einen Dimmer zu investieren, dadurch kommen die Glühfäden nochmal richtig zur Geltung und Du kannst Deine Betonlampe wunderbar dem Ambiente anpassen. Darüber hinaus zeigen wir Dir verschiedene Techniken, womit Du die Betonlampe noch etwas aufhübschen kannst, falls Dir die graue Beton Optik nicht gefällt.
Die Kreativ Beton Lampe aus einer Saftpackung
In diesem DIY Video zeigen wir Dir, wie einfach es ist eine nostalgische Lampe aus Beton selber zu machen. Zudem wird die Betonlampe mit 3 verschiedenen Techniken bearbeitet. Am besten Du schaust Dir ersteinmal unser Video an, dort zeigen wir Dir Schritt für Schritt alles.
Hier Betonlampen im Shop anschauen
Lampe aus Beton Anleitung – 3 verschiedenen Techniken
Für unsere Lampe haben wir den Kreativ Beton entsprechend der Herstellerangaben angemischt. Ich gebe gerne darüberhinaus noch etwas mehr Wasser hinzu, damit sich der Beton besser gießen,- und gut um die Lampenfassung verteilen lässt. Das Beton Anmischen geht super einfach. Im Vergleich zu Zement hat man hier vor allem ausreichend Zeit bevor die Trocknung einsetzt.
Nachdem ich die Saftpackung mit Lampenfassung und Textilkabel entsprechend versehen habe, konnte auch schon der Gießbeton in die Saftpackung gefüllt werden. Das Ganze habe ich dann in einen mit Sand befüllten Behälter gestellt und das Betongemisch nen Tag durchhärten lassen. Am nächsten Tag konnte die Betonlampe auch schon von der Saftpackung befreit werden, um sie drei weitere Tage trocknen zu lassen.
Hier Betonlampen im Shop ansehen
Beton Deko selber machen
Um eine einzigartige Beton Deko selber zu machen, haben wir uns drei Varianten überlegt.
In der ersten Varinaten haben wir mehrere Kreidefarben übereinander gelappt, indem wir sie nacheinander, unter Einhaltung der einzelnen Trockenphasen, aufgetragen haben. Mit Klebeband habe ich dann noch Dreiecke abgeklebt, die ich wieder mit einer Kreidefarbe ausgefüllt habe.
Sobald alle Farben durchgetrocknet sind, kann man die Farbe mit etwas Schleifpapier stellenweise wieder abtragen, um einen dazu passenden Shabby Look zu erhalten.
In der zweiten Variante, die meine persönliche Lieblingsvariante ist, habe ich die Serviettentechnik angewendet. Hierfür trägst Du den Serviettenkleber mit einem Pinsel ganzflächig auf und positionierst die oberste Lage (mit deinem Wunschmotiv) vorsichtig auf der Betonlampe. Mit Pinsel und Serviettenkleber arbeitest Du Dich dann vorsichtig von der Mitte nach Außen.
Hier Betonlampen im Shop anschauen
Die dritte und somit letzte Variante unserer lampe aus Beton ist ebenfalls super schnell gemacht. Für diese Betonlampe habe ich Zitronenscheiben und Ananasstücke zurecht geschnitten, in etwas Farbe getunkt und auf die Oberfläche gestempelt.
Kreativ Beton, oder doch Fertigbeton aus dem Baumarkt?
Stellt sich einem vorerst die Frage, welcher Beton für Beton Deko der Richtige ist, schließlich gibt es hier eine riesen Auswahl an Betonsorten. Prinzipiell hast Du die Möglichkeit Dir einen Fertigbeton oder Zement aus dem Baumarkt zu besorgen, oder Du arbeitest mit Kreativ Beton, den inzwischen immer mehr Hersteller anbieten.
Hier Kreativ Beton Angebote kaufen
Der Fertigbeton aus dem Baumarkt besteht aus Sand und Zement. Mit der Zugabe von Wasser ist der Fertigbeton also schon einsatzbereit. Der Nachteil ist, dass er im Vergleich zum Kreativ Beton, der eigens für Beton Deko hergestellt wird, neben den giftigen Zusatzstoffen extrem viele Steine enthält, die erst einmal fleißig ausgesiebt werden müssen.
Da das Aussieben der Fertigbeton Lösung extrem staubt und trotz Mundschutz die Atemwege belasten kann, kommt er für uns im Innenbereich nicht in Frage. Insbesondere dann nicht, wenn wir feine Beton Deko herstellen möchten.
Kreativ Beton hingegen ist preislich weitaus teurer als der Fertigbeton. Schaut man sich die großen 25 Kilo Säcke Fertigbeton aus dem Baumarkt an, fühlt man sich schnell dazu verleitet den günstigeren Beton zu kaufen.
Für unsere Beton DIY Ideen verwenden wir grundsätzlich den Kreativ Beton von Rayher. Bei dem Beton von Rayher können wir uns sicher sein, dass er weitaus weniger Schadstoffe enthält und die Arbeit mit dem Kreativ Beton staubfreier abläuft. Denn sind wir doch mal ehrlich, das Nordseeklima ist nicht gerade dafür bekannt, dass bei uns täglich die Sonne scheint und wir unsere DIY Ideen bei dem Schietwetter stets im Garten umsetzen können.
Der Kreativ Beton lässt sich von allen Möglichkeiten am einfachsten verarbeiten und hat im Endergebnis im Vergleich zu Fertigbeton oder sogar Zement eine schönere Optik. Während beispielsweise Fertigbeton oder Zement größere Löcher bilden, trocknet der Kreativbeton gleichmäßig und feinporig durch und bildet in den seltensten Fällen an den Kanten kleine Bruchstellen, die wir persönlich grundsätzlich gar nicht schlimm finden, weil sie insbesondere zur Vintage Beton Deko Optik passen.
Hier Betonlampen günstig kaufen
Wie Du siehtst, ist es kinderleicht die Beton Deko Ideen umzusetzen.