Skip to main content

Europalette – Know How der Paletten

Hier erfährst Du alles über die Europalette, was Du vielleicht noch nicht wusstest. Wir nutzen die Paletten natürlich am liebsten zum Möbelbau und nicht für den Transport. Was Die Europaletten ( Europoolpalette ) alles können, erfährst Du in den folgenden Beiträgen.

Hier gehts zu unseren Palettenmöbel Anleitungen.

Was ist eine Europalette überhaupt? Der Alleskönner

 

Wenn Du bei Möbel oder Wohnaccessoires auf einen natürlichen Look im Vintage Stil stehst, dann haben wir eine tolle Nachricht für Dich. Denn aus einer Europalette lassen sich wunderbare Dinge selbst machen. So legen wir unsere Leidenschaft und Kreativität u.a.in den Bau von Palettenmöbeln,die Deinem Zuhause diesen besagten Look verleihen.

 

Die Europalette ist ein Hilfsmittel aus der Industrie und dem Transportsystem, die dem Prinzip des Austauschs unterliegt. Deshalb werden Europaletten immer wieder ausgetauscht, wenn sie den Normen und Vorschriften nicht mehr entsprechen. Diese Paletten werden dann auch an Privatpersonen abgegeben, die daraus sinnvolle Gegenstände und Möbel selber bauen können.

 

Europalette-Paletten-Palette-Europaletten

Das Kiefernholz einer Palette lässt sich einfach, und mit viel Kreativität, bearbeiten. Dabei versuchen wir stets ihre einzigartig gewachsene Struktur weitestgehend beizubehalten.

 

Bei Deinen ersten Versuchen aus Paletten Möbel und Haushaltshelfer selbst machen zu können unterstützen wir Dich durch unsere Erfahrung mit der Europalette gern.

 

Die Europalette kann universell zugeschnitten und gestaltet werden, sodass diese Deinem persönlichen Bedarf und dem Platzangebot in Deiner Wohnung angepasst werden kann. Das Schöne ist, dass hierfür nur wenige Werkzeuge nötig sind und das Prinzip des Upcycling kostengünstig und nachhaltig ist

 

Mit Kreativität und persönlichen Vorstellungen kannst Du Dir eine ganze Reihe von Palettenmöbeln selbst machen. Das gibt Deiner Wohnung einen unverwechselbares Design im Vintage Stil. Auch Accessoires wie Handtuchhalter, Toilettenpapierständer, Lampen und Regale lassen sich in handumdrehen aus den Paletten herstellen.

 

Europaletten helfen Dir Deine Utensilien gut unterbringen zu können und Ordnung in Deinem eigenen Reich zu schaffen. Größere Möbel, wie das Palettenbett oder unser Sofa aus Europaletten, bieten Dir nicht nur einen gemütlichen Rückzugsort, sondern mittels der integrierten Bettkästen und Schubladen weiteren Platz für nützliche und unnütze Dinge.

 

 

Aus welchem Holz wird eine Europalette hergestellt?

 

Eine Europalette wird vorherrschend aus der gleichen Holzart gefertigt. Die in Deutschland hergestellten Europaletten werden meist aus den heimischen und preiswertesten Nadelhölzern gefertigt. Gemäss der verbindlichen Festlegung der European Pallet Association e.V. ( EPAL ) sind 17 Holzarten für die Herstellung einer Europalette zugelassen.

 

Darunter befinden sich auch hochwertige Hölzer. Doch fast vergeblich sucht man nach einer Europalette aus Eichenholz, Ahorn oder Edelkastanie. Fast einvernehmlich werden sie aus Kiefer, Fichte oder Tanne gefertigt.

 

Außerdem sind laut der offiziellen Norm UIC 435-2 noch zwölf Laubgehölze als Ausgangsmaterial zugelassen. Begonnen mit Pappel, Platane, Ulme, Edelkastanie, Eiche Erle und Esche, bis hin zu Ahorn, Akazie, Aspe, Birke und Buche. Ausschlaggebend für eine Europalette ist das sog. Feuchtgewicht. Üblicherweise wird der Herstellungszustand als „sägerau“ bezeichnet. Sägerau bedeutet, dass ein Sägezahn leicht nach rechts und der folgende leicht nach links usw. gebogen werden.

 

Das Gewicht der Paletten Bretter ist vorgegeben und darf im nassen und vollgesogenen Zustand 22% des Gewichts bei trockenem Holz nicht überschreiten. Die Tauglichkeit zur Weiterverarbeitung wird bis 26% geprüft. Ab einem höheren Gewicht gilt die Palette als nicht mehr verkehrsfähig und muss aussortiert werden.

 

Anders ist es beim Kauf ausländischer Paletten, da neben den Bestimmungen auch die Maße der Holzart beachtet werden müssen. Die falsche Holzart führt neben allen anderen Kriterien, die die Holzart erfüllen muss, zum Ausschluss aus dem EPAL-Tauschsystem. Besonders Anbieter aus dem osteuropäischen Bereich verwenden oft unzulässige Hölzer.

 

Es kommt immer wieder die Frage bei uns auf wo man Europaletten kaufen kann. Für einige Palettenmöbel eignen sich neue Europaletten besser als gebrauchte. Auf folgender Seite findest Du noch mehr Ratgeber und Tipps zum Kauf. Schau doch mal hier vorbei Europaletten kaufen Ratgeber.

 

Europaletten-Paletten-Palette-Europalette

Europaletten

 

Warum man eine Palette nicht verbrennen sollte

 

Grundsätzlich sei anzumerken, dass jegliches unbehandeltes Holz verbrannt werden darf. Dies gilt für Privatpersonen. Die Vorschriften für Europaletten sind festgelegt und beinhalten, dass die Hölzer keine Holzschutzmittel enthalten dürfen. Es ist darin nicht festgehalten, welchen giftigen Dämpfen oder ähnlichem die Paletten auf dem Transportweg ausgesetzt waren.

 

Auch Hölzer, die lackiert, getränkt oder imprägniert wurden, dürfen nicht verbrannt werden. Eine solche Vorschrift gilt nicht für Einweg- oder Systempaletten, doch dürfen diese ebenfalls nicht verbrannt werden, um die Umwelt vor den schädlichen Giftstoffen zu schützen.

 

Die Einwegpaletten, die nur einen geringen Teil Holz beinhalten, hinterlassen sehr viel Rauch und einen abstoßenden Geruch. Mit Sicherheit taugt reines als Kaminholz ausgezeichnetes Holz, sich wesentlich besser zur Verbrennung und man befindet sich zudem auf der sicheren Seite, bzgl. jeglicher Vorschriften.

 

Oft genug befinden sich Nägel und andere unschöne Dinge an einer Europalette, die zu Schäden des Kamins führen können. Verbrennt man Holz, welches nicht richtig getrocknet ist, kann es zu Ablagerungen von Ruß kommen, bis hin zum schlimmsten Fall – dem Kaminbrand. Ein Kaminbrand kann allerdings von jeder Art „falschem Holz“ hervorgerufen werden, welches im heimischen Kamin „verheizt“ wird.

 

Upcyclen einer Europalette

 

Der neueste Trend sind Upcycling Möbel die größtenteils aus Europaletten gebaut werden. Man findet jede Menge Ideen, wenn man sich einmal mit dem Thema der Europaletten-Möbel beschäftigt. Bei der Auswahl der Palette solltest Du darauf achten, ob es sich um eine Europalette oder eine Einwegpalette handelt.

 

Wie bereits aus dem Namen hervorgeht, handelt es sich bei einer Einwegpalette um eine Palette, die nur der einmaligen Nutzung dient. Sie wird meist aus Pressholz gefertigt und landet nach der Verwendung im Brennofen oder im Schredder. Es gibt auch hier eine Ausnahme: „Sofern der Zustand es erlaubt, eine weitere Nutzung zuzulassen!“

 

Bei den Europaletten sieht es anders aus. Diese werden einer sogenannten Reparaturprüfung unterzogen. Sollte sich die Europalette für eine Reparatur anbieten, wird diese auch durchgeführt. Im Falle einer Nicht-Reparatur, wird sie meist zerlegt und dann abermals einer Prüfung unterzogen.

 

Die brauchbaren Einzelteile der Europalette vollziehen den Weg in die firmenintegrierte Reparaturwerkstatt. Dorthin schaffen es meist die brauchbaren Unterteile einer Europalette. Die zerstörten oder morschen Teile werden ebenfalls im Schredder oder einer speziellen Entsorgungsanlage vernichtet.

 

Lust auf ein paar Palettenmöbel Ideen & Anleitungen?

 

 

Darf eigentlich jeder Paletten recyceln?

 

Auch in diesem Bereich gibt es strenge Vorschriften, die es einzuhalten gilt. Sowohl die Reparatur und das Recycling unterliegen sehr hohen Auflagen, da beide miteinander eng verknüpft sind. Viele Unternehmen haben sich bereits auf das reine Recycling von Paletten spezialisiert, aufgrund der hohen Nachfrage der DIY Heimwerker.

 

Allerdings ist auch eine Art des Recyclings möglich, da diese auch von Privatpersonen durchgeführt werden darf. Die Nutzung der Paletten zur Eigenverwendung im Heimwerker Bereich für Upcycling Möbel und einzigartige Designerstücke ist enorm gestiegen.

 

Wie zerlegt man eine Palette richtig?

 

Europaletten-schneiden

Eine Palette lässt sich mit einfachen Hilfsmitteln leicht selber zerlegen. Hierzu benötigst Du lediglich eine Stichsäge oder ein Brecheisen. Zur Trennung der horizontalen und vertikalen Bretter nimmst Du die Stichsäge zur Hand. Dazu stellst Du am besten die Palette vertikal auf und fixiert diese.

 

Hilfreich ist dabei das Fixieren auf einer Werkbank. Meist befinden sich in Paletten noch Ringnägel, die am besten ebenfalls mit der Säge zerschnitten werden. Handelsübliches Werkzeug reicht dafür vollkommen aus. Zum Schluss wird nur noch der Rahmen auf der Rückseite abgetrennt.

 

Um die Trennung mit einem Brecheisen durchzuführen, fängt man hier an den Stellen an, die schon sichtbar lose ins Auge fallen. Dazu die Brechstange verkeilen und die Bretter weiter lockern, bis sie sich ganz lösen lassen. Man sollte nicht mit roher Gewalt daran gehen, da die Gefahr besteht, das Holz zu zersplittern und es dadurch unbrauchbar zu machen.

 

Ist dies der Fall, sollte man am Ende einer Latte weitermachen und sich dann zur Mitte vorarbeiten. Sind alle Bretter abgetrennt, werden die Nägel entweder entfernt oder mit einer Eisensäge abgesägt sodass Du eine glatte Oberfläche erhältst. Hierzu gibt es ebenfalls ein Video.

 

Wie groß sind Europaletten?

 

Die Größe der Europaletten ist einheitlich genormt und wird mit DIN EN 13698-1 bezeichnet. Das Format der Palette ist festgelegt und beträgt:

800 mm x 1200 mm

Maße Europalette

Länge: 1200 mm

Breite x Höhe: 800 mm x 145 mm

Die Maße der sonstigen Bretter sind ebenfalls festgelegt:

Obere Latten: abwechselnd 100 mm bzw. 145 mm

Abstand: 40 mm

Äußere Stützbalken Breite: 78 mm

Dies ergibt mit den gesamten Brettern, sowie den Deckbrettern eine

Gesamthöhe von: 145 – 144 mm

Mittlerer Stützbalken Breite: 145 mm

 

Bei Betrachtung der länglichen Seite stellt sich heraus, dass die Stützpfosten eine Tiefe von 145 mm haben. Abstand dazwischen exakt: 382,5 mm. Diese Standardvorschriften sind genauestens zu erfüllen, da die Palette ansonsten nicht als Europalette in den Handel kommen darf.

 

Dadurch wird der weltweite Handel sehr vereinfacht, da jede Palette beliebig ausgetauscht werden darf. Dies findet in „Pools“ statt, einem sogenannten „Paletten Pool“.

 

Was sind Einwegpaletten?

 

Einwegpaletten sind sogenannte Transportpaletten und für den einmaligen Transport von Gütern, zur Lagerung und Bündelung größerer Mengen, stapelbarer Waren oder einzelner schwerer Artikel angewandt wird. Sie werden durch Flurfördergeräte, Hubwagen oder Gabelstaplern verladen und bewegt, jedoch sind sie als Einwegpalette nicht lange haltbar. Einwegpaletten können aus Holz, Kunststoff oder Wellpappe bestehen.

 

Paletten aus Vollholz müssen für den Transport speziell vorbehandelt werden, damit keine Möglichkeit besteht Krankheitserreger oder Bakterien einzuführen und zu übertragen. Es eignet sich generell jedes Holz für die Herstellung einer Einwegpalette, jedoch gibt man den Weichhölzern hier den kostengünstigen Vorzug.

 

Die Inka Palette stellt eine Besonderheit dar, die sich durch gepresstes und verleimtes Restholz auszeichnet. Sie wird durch die Firma Inselkammer hergestellt, wodurch auch der Name INKA-Palette rührt. Das Holz ist frei von jeglichen Schädlingen und kann ohne Probleme im Export verwendet werden. Ebenfalls ist sie platzsparend, stapelbar und sehr robust, was meist dazu führt, dass sie weiterverwendet werden kann.

 

Die Kunststoffpaletten erfüllen aufgrund ihrer Eigenschaften den Export Anforderungen. Sie sind leicht zu reinigen, witterungsbeständig und staubfrei. Daher finden sie ihren Einsatz häufig im Lebensmittelbereich oder auch im Hygienesektor. Häufig werden sie auch in der Mikroelektronik verwendet.

 

Sofern die RFID-Technologie zum Einsatz kommt, finden die Transponder ihre Unterkunft im Fuß der Palette. Für den Transport ebenfalls geeignet sind die Einwegpaletten aus Wellpappe. Sie sind kostengünstiger als die vergleichbaren Paletten aus Kunststoff oder Holz, können allerdings nicht überall ihre Verwendung finden, da sie nicht witterungsbeständig sind. Allerdings können sie bis zu 800 kg an Gewicht tragen.

 

Seit wann gibt es die Europalette?

 

Europaletten gibt es bereits seit 1968 und wurden für den Gütertransport der Bahn eingesetzt. 1970 gab die Bahn die alleinigen Rechte an der Palette auf und der Name Europalette wurde markenrechtlich geschützt. Interessant ist, dass die Europoolpaletten seit jeher nachhaltig zwischen den Firmen getauscht werden.

 

Ständige Kontrollen gewährleisten die hohe Qualität der Paletten und alte oder beschädigte werden dem Tauschsystem regelmäßig entnommen. Lange Zeit wurden diese Paletten einfach achtlos weggeworfen. Eine fragwürdige Praxis für ein an sich umweltschonendes Konzept im Gütertransport. Das haben sich auch umweltbewusste Upcycler auf der ganzen Welt gedacht und gaben der Europalette in diversen DIY Projekten eine neue Bestimmung.

 

Seit der Jahrtausendwende gibt es den Trend Palettenmöbel selbst zu bauen und auch uns hat die Qualität, die Formgebung und die Stabilität von handelsüblichen Europaletten bis heute vollends überzeugt. In unseren DIY Video-Tutorials und Bauanleitungen zeigen wir Dir Schritt für Schritt, was Du alles aus alten und neuen Paletten machen kannst und verwandeln gemeinsam mit Dir Europaletten in Hand Made Designermöbelstücke.

 

 

Hier zu unserer DIY Übersicht.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]